Ein weißes SLS 3D-Druck Bauteil aus PA12 wird in einer Verdichtungsstrahlkabine nachbearbeitet.
Robuste Funktionsteile aus Kunststoff.Superschnell.
Ein SLS 3D-Druckbauteil wird mit einem Messschieber vermessen, um Maßhaltigkeit zu prüfen.
Entwicklungszeit ausreizen mit prioadd.Supereffizient.
Bildschirm eines SLS 3D-Druckers von EOS, auf dem die Schichtdaten der aktuellen Bauteilschicht zu sehen sind.
Nicht nur 3D-Druck sondern Kompetenz.prioadd.

Dein industrieller High-Tech SLS 3D-Druckdienstleister

Willkommen bei prioadd – deinem Partner für professionellen SLS-3D-Druck. Mit modernen und leistungsstarken Lasersinteranlagen fertigen wir funktionale Prototypen, Kleinserien, Serien und komplexe Einzelteile – zuverlässig, präzise und in kürzester Zeit.

Wir setzen auf klare Kommunikation, schnelle Reaktionszeiten und Ergebnisse, die halten, was sie versprechen. Keine Umwege, kein Warten, keine Kompromisse.

Reaktionsfreudig, flexibel, auf Zack – so geht moderner 3D-Druck.

Du bringst die Idee – wir machen das Teil draus.

Unsere Kompetenzen im Überblick

Selektives Lasersintern

Für die Fertigung deiner 3D-Druck Bauteile stehen für Dich bei uns 5 industrielle SLS 3D-Drucker, sowie 8 verschiedene Werkstoffe bereit.

Nacharbeit und Oberflächentechnik

Damit dein Bauteil auch wirklich deinen Anforderungen gerecht wird, stehen dir bei uns 8 Nachbearbeitungsverfahren zur Auswahl.

Engineering

Wir unterstützen Dich bei der Umsetzung deiner Idee bzw. designen deine Bauteile so um, das diese optimal für die Fertigung im Lasersinterverfahren geeignet sind.

Qualitätssicherung

In unserem Hausinternen Messlabor können wir Deine SLS-Bauteile so vermessen wie du es brauchst. Egal ob Erstmusterprüfbericht, Messprotokoll oder Falschfarben Soll-Ist-Vergleich.

Produktbeispiele

Knochenmodell

Einzelstück | Forschung

Material: PA2201

Nacharbeit: Chemisches Glätten

Einsatz: Bei diesem Knochenmodell handelt es sich um ein maßstabsgetreues Replikat eines Wildschweinbeckenknochens. Das Modell wurde für ein biologisches Institut gefertigt und dient als Anschauungsobjekt.

Topologieoptimiertes Strukturbauteil

Kleinserie | Modellbau

Material: Alumide

Nacharbeit:

Einsatz: Dieses topologieoptimierte Alumide-Bauteil ist Teil einer Fahrwerksaufhängung eines Modellautos. Die Geometrie des Bauteil ist durch Simulation entsprechend dem Kraftfluss unter Belastung optimiert, sodass das Bauteil möglichst viel Last bei möglichst geringem Gewicht übertragen kann.

Gehäuse mit Tampondruck

Kleinserie | Elektronikindustrie

Material: PA2210FR

Nacharbeit: Verdichtungsstrahlen, Tauchfärbung schwarz, Tampondruck

Einsatz: Dieses zweiteilige Gehäuse beinhaltet die Platine bzw. die Steuerung, welche einen Aufzug im Notfall automatisch vor dem Absturz sichert. Durch das Material PA2210FR ist das Gehäuse nach UL94 / V-0 zertifiziert. Die beiden Gehäuseteile werden durch eine Einmalclipverbindung miteinander verbunden. Durch den Tampondruck können wichtige Status-LEDs direkt interpretiert werden.

Förderschnecke

Einzelstück | Sondermaschinenbau

Material: PA2200

Nacharbeit:  Verdichtungsstrahlen

Einsatz: Diese Förderschnecke fördert in einer Maschine zur Automatisierung eines Serienspritzgussprozesses kontinuierlich zylindrische Bauteile. Die zylindrischen Bauteile werden von einem Roboter aufgenommen und vor jedem Produktionszyklus in das Spritzgusswerkzeug eingelegt.

Blechbiegeprototyp

Prototyp | Blechbiegen

Material: PA2200

Nacharbeit:  –

Einsatz: Um ein neues Blechbiegewerkzeug zu testen und die Blechbiegemaschine korrekt darauf einzustellen, wird dieses Bauteil zunächst im SLS-Verfahren hergestellt. Anschließend dient es dazu, Maschine und Werkzeug optimal aufeinander abzustimmen.

Pumpengehäuse

Funktionsprototyp | Maschinenbau

Material: PA3200GF

Nacharbeit:  Infiltrieren

Einsatz: Um einen Funktionsprototypen einer Pumpe in einer Industrie-Spülmaschine aufzubauen wird das Pumpengehäuse zunächst SLS gedruckt. Durch die Infiltration ist das Gehäuse wasserdicht und bereit für erste Tests unter realen Bedingungen.

Gasometer

Einzelstück | Architektur

Material: PA1101

Nacharbeit:  –

Einsatz: Dieses Gasometer ist Teil eines komplexen Architekturmodells. Da das Modell sehr filigran ist wurde es auf einer EOS P110 aus PA11 gefertigt. Diese Material-Maschinenkombination ist ideal für Modelle mit dünnen Wandstärken und feinen Details.

Y-Stück

Kleinserie | Medizintechnik

Material: PA2200

Nacharbeit:  Infiltrieren

Einsatz: Dieser Schlauchverbinder wird in der Medizintechnik für die sogenannte Colon-Hydro-Therapie eingesetzt. Diese Therapie ist ein medizinisches Verfahren zur Darmreinigung. Durch die Infiltration ist das Bauteil dicht gegenüber Flüssigkeiten.

Wischwasseranlage

Funktionsprototyp | Automobilindustrie

Material: PA2200

Nacharbeit: Chemisches Glätten

Einsatz: Während der Entwicklung einer neuen Wischwasseranlage im Automobilbereich, wurde dieser Funktionsprototyp in einem Zwischenstadium der Entwicklung additiv gefertigt, um Ihn unter Realbedingungen im Testfahrzeug zu testen. Durch die chemische Glättung ist das Gehäuse auch bei höheren Differenzdrücken wasserdicht.

Gelenkbauteil

Prototyp | Luftfahrtindustrie

Material: PA2241FR

Nacharbeit: Verdichtungsstrahlen

Einsatz: Dieses Gelenkbauteil ist Teil eines Frachtsicherungssystems für die Luftfahrt. Um das Design für die spätere Serienfertigung zu verifizieren und einen ersten Verbautest durchzuführen wird das Bauteil zunächst SLS 3D gedruckt. Da das Bauteil aus einem flammgeschützten Material hergestellt ist, können hier auch erste Brandschutzversuche durchgeführt werden.

Halterung

Kleinserie | Luftfahrtindustrie

Material: PA2241FR

Nacharbeit: Verdichtungsstrahlen

Einsatz: Diese SLS 3D gedruckte Halterung ist Bestandteil eines Türverriegelungsmechanismus einer Flugzeugtür. Das Material PA2241FR kommt hier zum Einsatz, da es für den Einsatz in der Luftfahrt zertifiziert ist.

Schlauchverbinder

Serie | Maschinenbau

Material: PA1101

Nacharbeit: Chemisches Glätten

Einsatz: Dieser gebogene Y-förmige Schlauchverbinder leitet heißes Kühlwasser sicher um die Ecke und teilt dabei den Kühlwasserfluss gleichmäßig von einem auf zwei Schläuche auf. Aufgrund der hohen Temperatur der Flüssigkeit wird hier der Werkstoff PA1101 verwendet, dessen Schmelzpunkt bei knapp über 200°C liegt.

Gehäuse mit Filmscharnier

Prototyp | Elektronikindustie

Material: PA2201

Nacharbeit:

Einsatz: Dieser Proof-of-Concept Gehäuseprototyp beinhaltet eine Platine mit mehreren Statuslämpchen. Das Material PA2201 eignet sich aufgrund seiner leichten Transluzenz sehr gut für Gehäuse durch die Status-LEDs durchschimmern sollen. Das 180° Filmscharnier ist bei Fertigung des Bauteils aus PA2201 ebenfalls voll funktionsfähig.

Gehäusedichtung

Kleinserie | Maschinenbau

Material: TPU1301

Nacharbeit: Chemisches Glätten

Einsatz: Diese Dichtung dichtet das Gehäuse eines Luftgebläses ab. Durch die chemische Glättung von Dichtungen aus dem Material TPU1301 werden diese Druckdicht und sind somit Ideal als Dichtung für funktionale Prototypen oder Kleinserien geeignet.

Gebissmodell

Kleinserie | Medizintechnik

Material: PA1101

Nacharbeit:

Einsatz: Dieses Gebissmodell wird verwendet, um Kieferorthopäden im Umgang mit Kieferschrauben zu schulen. Währen der Schulung drehen die Kieferorthopäden an verschiedenen Stellen echte Kieferschrauben in das Modell. Das Material und die Wandstärke des Modells sind so gewählt, dass es dem Eindrehwiderstand eines echten Kiefers möglichst nahe kommt.

Motorenaufnahme

Serie | Luftfahrtindustrie

Material: PA3200GF

Nacharbeit: Einschmelzen von vier M3 Gewindebuchsen

Einsatz: An dieser Motorenaufnahme, gefertigt aus einem glasgefüllten PA12, wird einer von vier Elektromotoren des Antriebs einer Lieferdrohne befestigt. Aufgrund der hohen Steifigkeit und Festigkeit von PA3200GF kommt dieses Material hier zum Einsatz. Durch die Einschmelzgewindebuchsen ist die Befestigung des Motors langlebig und für die dynamischen Lasten im Flug gut geeignet.

Lüfterrad

Funktionsprototyp | Automobilindustrie

Material: PA2200

Nacharbeit:

Einsatz: Dieses Lüfterrad wird als Funktionsprototyp in der Sitzkühlung eines Automobilsitzes verbaut und getestet, bevor die Geometrie im Serienspritzgusswerkzeug umgesetzt wird. Während der Produktentwicklung wurden hier verschiedene Schaufelgeometrien und Abstände getestet.

Lüfterrad

Funktionsprototyp | Elektronikindustie

Material: PA2200

Nacharbeit:

Einsatz: Dieses Lüfterrad wird als Funktionsprototyp wird für die Designverifizierung einer Platinen- bzw. Elektronikkühlung verwendet. Später wird das Bauteil im Spritzguss in Serie hergestellt.

Dichtung

Kleinserie | Elektronikindustie

Material: TPU1301

Nacharbeit:

Einsatz: Diese SLS gedruckte Dichtung dichtet ein Helligkeitssensorgehäuse, welches aus zwei Gehäusehälften besteht, gegen Spritzwasser und Staub ab. Bei der Montage werden die beiden Gehäusehälften mit der Dichtung dazwischen verschraubt. Durch die Verpressung der Dichtung zwischen den beiden Gehäusehälften, ist der Sensor im Inneren des Gehäuses gut gegenüber Umwelteinflüssen geschützt.

Motorenhalterung

Einzelstück | Sondermaschinenbau

Material: Alumide

Nacharbeit: Nachschneiden zweier M8 Gewinde

Einsatz: Dieses Bauteil dient in einer Verpackungsmaschine als Halterung für einen Elektromotor. Durch die hohe Wärmeleitfähigkeit des aluminumgefüllten PA12-Werkstoffs ist sichergestellt, das der Motor nicht überhitzt und die Wärme gut abgeleitet wird.

Kameraabdeckung

Kleinserie | Elektronikindustie

Material: PA2200

Nacharbeit: Verdichtungsstrahlen, Tauchfärbung schwarz

Einsatz: Diese Abdeckung schützt eine Kamera, welche den Bewölkungsgrad am Himmel misst, vor Umwelteinflüssen. Das Gerät, in der diese Abdeckung verbaut ist, prognostiziert mittels künstlicher Intelligenz die elektrische Leistung von Solarparks, dadurch wird erneuerbare Energie planbarer und kann besser in das Stromnetz eingebunden werden.

Steckergehäuse

Kleinserie | Elektronikindustie

Material: PA2200

Nacharbeit: Tauchfärbung schwarz

Einsatz: Dies ist die Halbschale eines Steckergehäuses, welches ein Motorsteuergerät mit einem Programmiergerät verbindet. Der Stecker wurde nach dem Lasersinterprozess schwarz tauchgefärbt.

Box mit Filmscharnier

Kleinserie | Lifestyle

Material: PA1101

Nacharbeit: Verdichtungsstrahlen, Tauchfärbung rot

Einsatz: Diese Box wird verwendet um Wechselkugellager im professionellen Downhillskatebereich vor Verschmutzung zu schützen. Die Box wird in Kleinserie aus PA11 gefertigt. PA11 eignet sich aufgrund seiner hohen Bruchdehnung ideal für Bauteile mit funktionsfähigen Filmscharnieren.

Zahnrad

Kleinserie | Sondermaschinenbau

Material: Alumide

Nacharbeit: Nachreiben der zentralen Bohrung mit 8H7

Einsatz: Dieses Zahnrad wird in einem mehrstufigen Getriebe einer Textilmaschine verbaut. Der Werkstoff Alumide wird hier aufgrund seiner hohen Steifigkeit, Langlebigkeit und Verschleißfestigkeit verwendet.

Cornerclip

Messeprototyp | Möbelindustrie

Material: PA2200

Nacharbeit: Chemisches Glätten, Tauchfärbung schwarz, Tampondruck

Einsatz: Dieser Clip dient als Eckabdeckung eines höhenverstellbaren Schreibtischs. Da das Serienspritzgusswerkzeug nicht schnell genug hergestellt werde konnte, wurden für die Vorstellung des Schreibtischs auf einer Messe 20 dieser Bauteile additiv im SLS-Verfahren gefertigt.

Prothese

Einzelstück | Medizintechnik

Material: PA1101

Nacharbeit: Gleitschleifen, Verdichtungsstrahlen, Tauchfärbung schwarz

Einsatz: Diese Beinprothese ist maßgeschneidert und genau auf den Patienten abgestimmt. PA11 ist hier der Werkstoff der Wahl, da das Material bei Bruch nicht splittert und somit die Sicherheit des Patienten gewährleistet ist. Durch die Nacharbeit ist die Prothese langlebig und ausreichend robust für den täglichen Einsatz.

Kamerahalterung

Einzelstück | Sondermaschinenbau

Material: PA2200

Nacharbeit: Gleitschleifen, Chemisches Glätten, Tauchfärben

Einsatz: Diese Kamerahalterungen verwenden wir an unseren SLS-Maschinen, um den Bauprozess zu überwachen. Kommt es beispielsweise am Wochenende zu einem Anlagenfehler, bekommen wir das mit und haben die Möglichkeit die Maschine wieder zu starten. Die Kameraüberwachung ist besonders wichtig, wenn wir sehr eilige Projekte für euch umsetzten und der Liefertermin auf gar keinen Fall verschoben werden darf.

Pumpengehäuse

Messeprototyp | Maschinenbau

Material: PA2200

Nacharbeit: Lackieren

Einsatz: Dieses Bauteil kommt bei der Vorstellung einer neuen Radialpumpe auf einer Messe als Präsentationsmodell zum Einsatz. Durch die Lackierung kann man die exakte Farbe des späteren Serienspritzgussbauteils kostengünstig und schnell imitieren.

Schraubenmodell

Messemodelle | Medizintechnik

Material: PA2200

Nacharbeit: Gleitschleifen, Lackieren

Einsatz: Diese Schrauben sind Modelle von Kieferschrauben im Maßstab 20:1. Diese Kieferschrauben werden zum Beispiel verwendet, um Zähne im Kiefer gezielt zu bewegen. Die Schraubenmodelle dienen auf Medizintechnikmessen als Anschauungs- und Erklärmodelle. Durch die Lackierung im Metallic-Look sehen die großen Modelle den echten Schrauben optisch sehr ähnlich.

Autositzstrukturbauteil

Prototyp | Automobilindustrie

Material: PA2200

Nacharbeit: Chemisches Glätten

Einsatz: Dieser Proof-of-Concept Prototyp wird bei einem Verbauversuch in die Rückenlehen eines Autositzes eingebaut um zu Prüfen ob die spätere Bauteilgeometrie serientauglich ist.

Kabelschiene

Serie | Maschinenbau

Material: PA2210FR

Nacharbeit: Tauchfärbung schwarz, Infiltrieren

Einsatz: Diese Kabelschiene wird in Serie additiv gefertigt und kommt in einem hochmodernen Containerkran zum Einsatz. Aufgrund der Geometrie ist hier ein Spritzgusswerkzeug nicht rentabel. Durch die Infiltrierung ist das Bauteil robust und witterungsbeständig. Durch die Verwendung des Materials PA2210FR ist das Bauteil UL94 / V-0 zertifiziert.

Motorengehäuse

Einzelstück | Automobilindustrie

Material: PA3200GF

Nacharbeit: Nachschneiden eines M4 Gewindes

Einsatz: Dieses Motorengehäuse ummantelt einen von vier Elektromotoren des Antriebes eines Formula Student Rennwagens. Die komplexe Geometrie des Bauteils ist nur additiv Herstellbar. Das Material PA3200GF ist hier aufgrund seiner hohen Formstabilität und Steifigkeit ideal geeignet.

Dichtung

Kleinserie | Chemieindustrie

Material: TPU1301

Nacharbeit:

Einsatz: Diese lasergesinterte Dichtung aus thermoplastischem Polyurethan hat einen Durchmesser von 70 mm und wird in einer Flanschverbindung eines Rohrleitungssystems verbaut.

3-5 Werktage Standardlieferzeit

Dank effizienter Prozesse bringen wir deine Bauteile meist noch am Tag der Bestellung auf die Maschine. Die reguläre Durchlaufzeit beim SLS-Druck beträgt dann 3–5 Werktage – inklusive Nachbearbeitung und Versand.
Mitarbeiter verpackt ein Lasersinterbauteil für den Versand.

Ablauf im Überblick

Nach Auftragseingang starten wir direkt mit der Produktion. Die Bauteile werden innerhalb von 1 bis 2 Tagen gedruckt und benötigen anschließend 1 bis 2 Tage zum Abkühlen im Pulverkuchen. Nach dem Entpacken erfolgt das Glasperlenstrahlen sowie – je nach Wunsch – eine weitere Nachbearbeitung, bevor wir die Teile versenden. Wir versenden deine Bauteile so, dass Sie am nächsten Tag bei dir sind.

Es muss schneller gehen? Können wir.

Wenn es mal richtig eilig ist, bringen wir deine Teile auch in unter 24 Stunden auf den Weg – ohne Kompromisse bei der Qualität. Dafür ziehen wir alle Register:

Zwei prioadd-Mitarbeiter wechseln den Baucontainer eines SLS 3D-Druckers.
  • Bauteile auf laufende Jobs legen – spart Bauzeit
  • Expressdruck auf einer kleinen Maschine – speziell für eilige Aufträge
  • Heiß entpacken, wenn’s das Bauteil zulässt – spart Abkühlzeit
  • Expressversand oder Direktkurier – damit keine Zeit auf der Strecke bleibt

Wir geben alles für dich – und gehen an die Grenzen des SLS-3D-Drucks, damit du dein Teil pünktlich in den Händen hältst.

Additive Serienfertigung

Zu unserem Alltag zählt nicht nur das fertigen von Prototypen, sondern auch die Umsetzung von Serienprojekten mittels SLS 3D-Druck. Je nach Bauteilgröße und Geometrie können Stückzahlen bis 100.000 Stück/Jahr wirtschaftlich im SLS-Verfahren gefertigt werden.

Ein SLS 3D-Druck Bauteil wird von einem prioadd-Mitarbeiter mit einem Messschieber vermessen.

Mit modernen Fertigungsanlagen, optimierten Prozessen und hoher Wiederholgenauigkeit produzieren wir Serienteile mit gleichbleibender Maßhaltigkeit und Oberflächenqualität – ganz ohne Werkzeuge oder lange Vorlaufzeiten. Für gleichbleibend hohe Qualität bieten wir dir serienbegleitende Messungen in unserem hausinternen Messlabor an.